Bio Ethanolkamin - Alle Regeln für einen sicheren Umgang

In diesem Blog erfahren Sie wirklich alles was es bezüglich eines sicheren Umgang mit Ihren Bio Ethanolkamin zu wissen gibt.

Wir werden den Artikel in die zwei folgenden Segmente unterteilen:

1. Wie gehe ich sicher mit meinem Bio Ethanolkamin um

1.1 Luftaustausch im Raum mit einem Ethanolkamin

1.2 Montierung eines Ethanolkamin - was es zu beachten gilt

1.3 Benötigte Raumgröße für einen Ethanolkamin

1.4 Betankung und Brennstoff-Nachfüllung eines Ethanolkamin


2. Wie gehe ich sicher mit dem Brennstoff Bioethanol um

2.1 generelle Hinweise im Umgang mit Bioethanol

2.2 Lagerung von Bioethanol


Was wir in diesem Blog nicht behandeln:

Spezielle Sicherheitshinweise, die nur einzelne Produktgruppen wie zum Beispiel Einbau Ethanolkamine betreffen. Zu eben jenen werden wir einen separaten Artikel verfassen.


Bevor wir mit den beiden Segmenten anfangen, erfahren Sie die erste und wichtigste Regel, die absolut immer gilt und an die Sie sich unbedingt halten müssen.

Die Regel ist ganz simpel: Fokus, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit & bedachtes Handeln

Seien Sie sowohl beim Umgang mit Ihrem Bio Ethanolkamin, als auch mit dem Brennstoff Bioethanol immer zu 100% bei der Sache. Beide bieten ein extremes Gefahrenpotenzial bei Missachtung der Sicherheitshinweise. Um das zu verhindern, ist es dringend nötig, diesen Artikel aufmerksam zu lesen, notfalls auch mehrmals, und sich alle aufgezählten Punkte genau einzuprägen.


Generell ist es zwingend notwendig, alle mit Ihnen im Haushalt lebenden Menschen oder Menschen, die auch eventuell in Kontakt mit Ihrem Kamin kommen auf diese Sicherheitshinweise hinzuweisen, um unüberlegte Missgeschicke, die aus Unwissen entstehen, unbedingt zu vermeiden.

Was muss ich für eine sicheren Umgang mit meinem Bio Ethanolkamin beachten:


1.1 Benötigter Luftaustausch im Raum mit Bio Ethanolkamin:


Wenn Sie sich vielleicht dunkel an den Chemieunterricht zurückerinnern, wissen Sie sicherlich, dass jegliche Art Feuer eine Oxidation ist.

Bei einer Oxidation wird immer Sauerstoff verbrannt.

Bei dem Feuer Ihres Bio Ethanolkamin geschieht genau dasselbe, durch die Oxidation wird Sauerstoff verbrannt und der Raumluft, in dem Raum, in welcher sich Ihr Ethanolkamin befindet, wird Sauerstoff entzogen.

So sinkt je nach Brenndauer des Feuers in Ihrem Ethanolkamin der Sauerstoffgehalt in der Raumluft.

Bei der Verbrennung von Bioethanol wird außerdem in kleinen Mengen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid frei, wie in der Ausatemluft. (Bioethanol ist trotzdem nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv, der ausgestoßene Kohlenstoff wurde zuvor von den Pflanzen, aus welchen das Bioethanol hergestellt wird, aufgenommen. Durch wertvolle Nebenprodukte die bei der Produktion von Bioethanol entstehen, wirkt es insgesamt sogar klimapositiv)

Zurück zur Sache, wir haben nun gelernt, dass mit steigender Brenndauer des Feuers in Ihrem Ethanolkamin der Sauerstoffgehalt in der Raumluft sinkt und der Kohlenstoffgehalt steigt.

Je kleiner der Raum mit dem Bio Ethanolkamin ist, und desto größer der Ethanolkamin selbst ist, desto schneller wird dies für Sie spürbar.

Deswegen ist es dringend erforderlich, den Raum, in dem sich der Bio Ethanolkamin befindet, in regelmäßigen Abständen Frischluft zuzuführen. 

Das kann zum Beispiel durch das Kippen eines Fensters oder durch regelmäßiges Stoßlüften erfolgen.

Wenn es sich um einen besonders großen Raum handelt, kann man eine der beiden genannten Varianten auch an zwei oder drei Fenstern durchführen.

Es ist zwar für einen Bio Ethanolkamin nicht erforderlich, aber durch verschiedene Arten von Luftaustausch- und Abluftsystemen lässt sich das Kippen des Fensters oder Stoßlüften vermeiden. 

Wenn Sie den Raum nicht regelmäßig genug Lüften, kann die Sauerstoffkonzentration der Raumluft zu sehr sinken und gleichzeitig der Kohlenstoffgehalt der Raumluft zu sehr steigen. Das kann bei Menschen, die diese Raumluft einatmen, zu Atemnot, Schwindel oder Kopfschmerzen führen. 

Bei zu langem nicht Lüften, kann durch die Verbrennung ein explosionsfähiges, leichtentzündliches Luft-Gas-Gemisch entstehen. Das ist dringenst zu vermeiden.




1.2 Was es bei der Montierung eines Bio Ethanolkamin zu beachten gilt:


Genaue Sicherheitshinweise zu speziellen Montagearten erfahren Sie auf jeweiligen Produktseiten, in gesonderten Artikeln oder in der individuellen Beratung.


Generell ist es notwendig, die Stelle und Montierungs-Art des eigenen Ethanolkamin genau zu planen, je nach Ihren Gegebenheiten.


Wichtig ist, dass Sie die Montage ordnungsgemäß wie beschrieben durchführen, sollten Sie Hilfe benötigen, können Sie uns kontaktieren, bei einigen Arten von komplexeren Konstruktionen empfiehlt sich außerdem die Beratung/Planung oder gar Durchführung (Bau) eines gesonderten Experten. Je nachdem, welche eigenen Vorkenntnisse Sie mitbringen.


Haben Sie beispielsweise Kinder oder Haustiere im Haushalt, müssen Sie ganz genau überlegen, welcher Kamin und welche Montage Art für Sie geeignet ist.


Es soll ja selbstverständlich nicht zu Unfällen kommen, beispielsweise ist ein freistehender Tischkamin mit offenem Feuer in solch einem Haushalt logischerweise eine große Gefahrenquelle, besser wäre eventuell ein Einbaukamin, oder ein freistehender Ethanolkamin mit verschließbarer Glastür.


Übergreifend lässt sich sagen, dass Ihr Bio Ethanolkamin egal bei welcher Montage Art zwingend Abstand zu jeglicher Art von brennbaren, entflammbaren und hitzeunresistenten Materialien und Gegenständen halten sollte. 


Viele Menschen wünschen sich beispielsweise einen Wandkamin oder Einbaukamin unter Ihrem Fernseher, das ist wirklich der Klassiker.


Der Bio Ethanolkamin gibt die hauptsächliche Hitze von der offenen Vorderseite ab, bekanntlich steigt die Hitze nach oben. Wenn Sie nun einen TV unmittelbar über dem Kamin hängen haben, erhitzt sich nach und nach der TV an der Unterseite und es kann zu Beschädigungen kommen.

Um das auszuschließen, lassen Sie zwischen dem TV und der Oberseite des Ethanolkamin großzügigen Abstand. Da sich die Hitzeentwicklung von Modell zu Modell unterscheidet, lässt sich keine konkrete Zentimeter-Anzahl nennen. Empfohlen werden aber mindestens 60cm, wenn mehr möglich ist, ist das gut.


Achten Sie bei Ethanol Wandkaminen und Ethanol Einbaukaminen darauf dass die benötigten Materialien zum Einbau / zum Aufhängen, sowie die Wand an welcher der Ethanolkamin befestigt werden soll, dem Eigengewicht des Ethanolkamin sicher standhalten können.


1.3 Welche Raumgröße benötige ich für meinen Bio Ethanolkamin?


Wie wir bereits erfahren haben, nimmt die Raumgröße entscheidend Einfluss darauf, in welchen Zyklus und Abständen dem Raum, in welchem sich der Ethanolkamin befindet, Frischluft zugeführt werden muss.


Viel entscheidender als die Raumgröße ist jedoch das Raumvolumen, sprich nicht m2, sondern m3.


Das empfohlene Mindest-Raumvolumen richtet sich nach der Größe des Kamins, oder spezifischer nach Leistung und Größe des Brenners.


Beispielsweise ist es nicht zu empfehlen, einen zwei Meter langen Wandkamin in einem Raum mit 20 Quadratmetern und 2 Meter Deckenhöhe (sprich 40 Kubikmeter) anzubringen.


Oft erhalten Sie Auskunft über das empfohlene Mindest-Raumvolumen in der Produktbeschreibung des jeweiligen Kamin. Wenn dieser Wert fehlt, oder Sie sich unsicher sind, ob Ihr Raum groß genug ist für den gewünschten Kamin, kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gern.


1.4 Wie befülle ich meinen Bio Ethanolkamin sicher:


Zuallererst ist Bioethanol eine sehr gefährliche Chemikalie, aufgrund des hohen Alkoholgehalts (handelsübliches Bioethanol, besitzt 96% bzw 96,6% Reinheitsgrad), darauf gehen wir unter Punkt zwei noch wesentlich genauer ein. Um diesen Punkt jedoch zu verstehen, müssen Sie bereits wissen, dass Bioethanol hochentzündlich ist, weshalb ein gewissenhafter Umgang gemäß aller Sicherheitsrichtlinien oberste Prämisse ist.


Gießen Sie auf keinen Fall, niemals, egal unter welchen Umständen, Bioethanol zum Nachfüllen direkt in die brennenden Flammen Ihres Kamins. Das würde zu einer sehr gefährlichen Verpuffung führen.


Wenn Ihr Bio Ethanolkamin ausgeht, weil der Brennstoff aufgebraucht ist, Sie jedoch das Feuer noch weiter genießen wollen, müssen Sie unbedingt abwarten, bis der Ethanolkamin vollständig abgekühlt ist.


Die angesprochene hohe Entzündlichkeit von Bioethanol tritt bereits bei sehr niedrigen Temperaturen ein, daher reicht es, wenn Sie Bioethanol in den noch warmen Ethanolkamin gießen, um ebenfalls eine solche sehr gefährliche Verpuffung zu erzeugen.

Vergewissern Sie sich daher unbedingt vor dem Einfüllen des Bioethanol in Ihrem Ethanolkamin, dass dieser vollständig abgekühlt ist.


Zum Einfüllen verwenden Sie am besten einen gesonderten Trichter. (Einen Trichter den Sie für nichts anderes benutzen, nur zum Bioethanol eingießen)

Der Trichter beugt Verschütten vor, das wiederum garantiert, dass beim Entzünden der Flammen auch nur Flammen entstehen, wo sie auch entstehen sollen.


Falls doch mal ein Tropfen daneben geht, wischen Sie diesen vor Entzünden der Flammen, mit einem gesonderten Tuch weg, welches Sie danach entsorgen.


Geben Sie das Bioethanol langsam und behutsam in den Trichter.


Augenkontakt und Hautkontakt dringend vermeiden.


Nach dem Einfüllen gründlich die Hände waschen.



Sicherer Umgang mit dem klimaneutralen Brennstoff Bioethanol:

2.1 generelle Sicherheitshinweise im Umgang mit Bioethanol:


Wie bereits angesprochen, ist Bioethanol bereits bei Raumtemperatur hochentzündlich.

Daher ist ein gewissenhafter Umgang mit dem Brennstoff stets erforderlich.



Gefahrenhinweise:

H225 - Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. 

H319 - Verursacht schwere Augenreizung.


Sicherheitshinweise:

 P210 - von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen!


P233 - Behälter dicht verschlossen halten.

P337+P313 - Bei anhaltender Augenreizung ärztlichen Rat hinzuziehen oder ärtzliche Hilfe beanspruchen.

P370+P378 - Bei Brand: Sand, Kohlendioxid oder Pulverlöschmittel zum Löschen verwenden.

P403+P235 - An einem gut belüfteten, kühlen Ort aufbewahren.

P501 - Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen.


Nach den Ergebnissen seiner Bewertung ist dieser Stoff weder PBT- noch ein vPvB-Stoff.



Geeignete Löschmittel:

Sprühwasser, Alkoholbeständiger Schaum, BC-Pulver, Kohlendioxid (CO2)


Ungeeignete Löschmittel:

Wasser im Vollstrahl


Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:

Bei unzureichender Belüftung und/oder bei Gebrauch - Bildung explosionsfähiger / leicht entzündlicher Gas/Luftgeschmische möglich.

Lösemitteldämpfe sind schwerer als Luft und breiten sich über dem Boden aus.

Diese ziehen, wenn der Luftstrom es erlaubt auch in tieferliegende Bereiche wie z.B einen Keller.

Mit dem Vorhandensein von brennbaren Stoffen oder Gemischen ist in Bereichen zu rechnen, die von der Lüftung nicht erfasst werden.

Gefährliche Verbrennungsprodukte:

Kohlenmonoxid (CO) & Kohlendioxid (CO2)



Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen:

Allgemeine Anmerkungen:


Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen. Betroffenen aus der Gefahrenzone entfernen. Für Frischluft sorgen. Nasse, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Auftreten von Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage anwenden und nichts über den Mund verabreichen.



Nach Inhalation: Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort ärztlichen Beistand suchen und Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen. Für Frischluft sorgen.


Nach Hautkontakt: Betroffene Stelle großzügig, gründlich mit viel Wasser und Seife waschen.


Nach Berührung mit den Augen: Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Augenlider geöffnet halten und mindestens 10 Minuten lang reichlich mit sauberem, fließendem Wasser spülen


Nach Verschlucken:

Mund gründlich mit Wasser ausspülen (nur wenn Betroffener bei Bewusstsein ist). Kein Erbrechen herbeiführen.



4.2 Sichere Lagerung des Brennstoff Bioethanol:

Bei korrekter Beachtung aller Lagerkriterien, besitzt Bioethanol kein Verfallsdatum.


Im selben Raum, in dem sich Ihr Bio Ethanolkamin befindet, sollten Sie gar kein Bioethanol aufbewahren und/oder lagern!



Für die Lager- und Vorratshaltung gelten strenge Vorschriften. 

Die Basis sind die sogenannten Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). 

Durch diese sollte ursprünglich verhindert werden, dass Mitarbeiter, die brennbare Flüssigkeiten abfüllen oder anderweitig bei der Arbeit verwenden, einem Risiko ausgesetzt sind. 

Seit Bio Ethanolkamine auch in Wohnungen und Privathäusern immer öfter zum Einsatz kommen, gelten die Regelungen für Lagerraum, Aufbewahrung und Behälter auch für Privatpersonen. 

Eine Kontrolle durch amtliche Stellen findet zwar nicht statt, aber es geht um Ihren persönlichen Schutz und den Schutz Ihres Eigentums. 

Ein Brand kann verheerende Folgen für Personen, Gebäude und Sachen haben. 

Wenn sich herausstellt, dass Sie die Vorschriften für die Lagerung nicht ausreichend beachtet haben, verlieren Sie bei einer Explosion oder einem Brand den Versicherungsschutz. 



Wie viel Bioethanol darf ich lagern?


Die genauen Regelungen bieten ziemlich viele Sonderregelungen und Möglichkeiten, daher sollten Sie sich unbedingt nochmal eigenständig informieren, welche Möglichkeiten Sie für anderweitige Lagerformen eventuell hätten, um größere Kapazitäten zu lagern.


Generell lässt sich sagen, wenn Sie keine besonderen Vorkehrungen getroffen haben, dass Sie 20 Liter Bioethanol bei Ihnen Zuhause lagern dürfen. Falls Sie weitere leichtentzündliche Stoffe Zuhause lagern, beispielsweise bestimmte Lack-Arten, werden die Mengen zusammenaddiert. Heißt im Umkehrschluss, lagern Sie bereits 10 L leicht entzündlichen Lack, dürfen Sie nur 10 Liter Bioethanol bei sich lagern.


Diese Höchstmenge gilt auch für mehrere Kellerabteile, sofern die Abtrennung nur aus Metallgittern oder einem Bretterverschlag besteht.


Es gibt durchaus Möglichkeiten, auch mehr Bioethanol bei sich zu lagern, diese benötigten aber oft gewisse Investitionen für die Sicherheit und einige Vorbereitungen. Für die meisten Menschen mit einem Bio Ethanolkamin ist das schlichtweg nicht praktikabel und auch nicht rentabel.




Beachten Sie dringend folgendes bei der Lagerung von Bioethanol:


explosionsfähige Atmosphäre:

 

Behälter dicht geschlossen aufbewahren und mit stabilen Stand aufbewahren.

Verwendung einer örtlichen oder generellen Lüftung. 

Kühl halten. 

Vor Sonneneinstrahlung schützen. (Dunkel lagern)

 

durch Entzündbarkeit bedingte Gefahren:

Von Zündquellen fernhalten.

Nicht rauchen. 

Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. 

Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.

 


Nur zugelassene Verpackungen (Lagerbehältnisse) (z.B gemäß ADR) verwenden.


Lagern Sie das Bioethanol entfernt von Speisen und Getränken.


Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern, am besten mit kindersicheren Verschluss.


Mit dem Vorhandensein von brennbaren Gemischen ist in Bereichen zu rechnen, die von der Lüftung nicht erfasst werden. 

Leicht entzündliches Gasgemisch, welches entstehen kann, ist schwerer als Luft und sinkt damit auf den Boden ab. 

Dämpfe können in Kombination mit Luft ein explosives Gemisch bilden.


Deswegen oberste Devise, dicht und sicher nach allen Kriterien lagern und regelmäßig lüften!


Das wären hiermit alle besonders wichtigen Sicherheitshinweise. Es kann natürlich vorkommen, dass bei gewissen Modellen, einige Extraregeln zusätzlich greifen. 

Grundlegend beraten wir Sie mit unserem bioethanolkamin.de Team auch gerne im puncto Sicherheit. Unseren Kunden alle offenen Fragen zu beantworten und natürlich auch einen selbstbewussten, sicheren Umgang unserer Kunden mit unseren Produkten zu garantieren, ist uns überaus wichtig.

Nehmen Sie dafür einfach Kontakt zu uns auf.

 

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


You may also like

Alle anzeigen
Example blog post
Example blog post
Example blog post